Altmaterialsammlung am 3. Mai – alle Infos für Isen und zusätzliche Sammelgebiete

Hervorgehoben

Trotz der schwierigen Lage auf dem Altkleidermarkt führen wir auch in diesem Jahr wieder unsere traditionelle Altkleider- und Altpapiersammlung durch.

Der Termin ist am Samstag, 3. Mai.

Die Straßensammlung von Haus zu Haus findet in den Gemeindebereichen Isen, Lengdorf, Burgrain, Mittbach, Pemmering und Buch am Buchrain in der üblichen Form statt. Unsere Sammelfahrzeuge starten um 8 Uhr am Volksfestplatz in Isen und fahren im Lauf des Tages die Ortschaften und Weiler im Sammelgebiet ab.

Kleidersäcke und Altpapier sollen bitte gut sichtbar bereitgelegt werden, damit die Sammelteams sie nicht übersehen. Bei schlechtem Wetter bitte abdecken.

Leere Kleidersäcke liegen bereits jetzt an folgenden Stellen im Sammelgebiet aus:

  • Isen: Holzer – Sparkasse – Raiffeisen-Volksbank – Sattler – Blumenwelt – Lagerhaus – Bauernmarkt – Pfarrkirche St. Zeno – EDEKA Eichner – Getränke Endres – Der Kaufladen – servus KINDER
  • Lengdorf: Wohlmuth – Menzinger – brotwuid – Martins Backstube – Getränkemarkt
  • Mittbach: Blumen Elisabeth
  • Buch am Buchrain: Bäckerei Neumaier – EDEKA – Tankstelle

Zusätzliche Sammelgebiete

Weil die „Aktion Rumpelkammer“ der Landjugend in diesem Jahr abgesagt wurde, weiten wir unsere Sammlung heuer auf zusätzliche Ortschaften aus, nämlich auf Walpertskirchen, Reithofen/Pastetten und Forstern.

In diesen Ortschaften findet allerdings keine Straßensammlung von Haus zu Haus statt, stattdessen gibt es zentrale Sammelpunkte, an denen Altpapier/Altkleider abgelegt werden können. Dort werden sie dann von der Kolpingsfamilie abgeholt.

Walpertskirchen

Zentraler Sammelpunkt:
📍 Vor dem Eingang des Kindergartens (Kirchenplatz 3).

Die Papier- und Kleiderspenden können dort am Freitag, 2. Mai ab 15 Uhr bis spätestens Samstag, 3. Mai, 10 Uhr abgelegt werden. Danach werden sie von Kolping abgeholt.

Leere Kleidersäcke:
Walpertskirchen: Blumen Aust – Lagerhaus – Backwaren Lena – Friseur

Pastetten/Reithofen

Zentrale Sammelpunkte:
📍 Recyclinghof Pastetten (Hauptstraße) im nicht abgesperrten Bereich
📍 Recyclinghof Reithofen (Straße „Am Weiher“, am Ende der Straße)

Die Papier- und Kleiderspenden können dort ab Freitag, 2. Mai bis spätestens Samstag, 3. Mai, 10 Uhr abgelegt werden. Danach werden sie von Kolping abgeholt.

Leere Kleidersäcke:
Pastetten: Metzgerei Winner – Dorfladen – Metzgerei Wohlmuth
Reithofen: Bäckerei Neumaier – Alpha 11

Forstern

Zentrale Sammelpunkte:
📍 Recyclinghof Forstern (Hirschbachweg 8–9)
📍 Parkplatz Kinderhaus Villa Wirbelwind (Ulmenweg 1, Karlsdorf)

Die Papier- und Kleiderspenden können dort am Freitag, 2. Mai ab 15 Uhr bis spätestens Samstag, 3. Mai, 13 Uhr abgelegt werden. Danach werden sie von Kolping abgeholt.

Leere Kleidersäcke:
Forstern: EDEKA – Tankstelle – Lottoladen – Martins Backstube – Bäckerei Kreitmaier

Fragen zur Sammlung

Fragen zur Sammlung beantwortet die Kolpingsfamilie Isen gern unter info@kolping-isen.de oder unter 0179 2306363.

Handysammlung endet am 3. März – jetzt noch Schubladen durchstöbern!

Mehr als 200 Millionen gebrauchte Handys liegen ungenutzt und vergessen in deutschen Schubladen. Millionen Möglichkeiten, einfach und aktiv Ressourcen zu schonen. Vor allem die Weiterverwendung gebrauchter Handys bzw. deren fachgerechtes Recycling kommen der Umwelt zugute.

Wie? Durch die Rückgabe der gebrauchten Handys im Rahmen unserer Handysammelaktion – DEKRA-auditiert und mit garantierter Datenlöschung.

Noch bis 3. März können alte Handys für die Wiederverwertung in unsere Sammelboxen bei PEPPERWEBER (Bischof-Josef-Straße 4) und bei der Pfarrbücherei Isen (Georg-Escherich-Straße 5) eingeworfen werden – jeweils zu den regulären Öffnungszeiten.

Auch bei den Isener Spieletagen (2./3. März im Pfarrheim) werden unsere Sammelboxen aufgestellt sein.

Wir leiten die gespendeten Handys dann an unsere Kooperationspartner weiter. Aus dem Erlös des Recyclings gehen 50 Cent pro Gerät an missio und dort an ein Projekt gegen moderne Sklaverei.

Schaut doch noch mal in eure Schubladen, ob ihr noch alte Handys rumliegen habt, und gebt sie bei unseren Sammelstellen ab.

Kolping sammelt alte Handys

Mehr als 200 Millionen gebrauchte Handys liegen ungenutzt und vergessen in deutschen Schubladen. Millionen Möglichkeiten, einfach und aktiv Ressourcen zu schonen. Vor allem die Weiterverwendung gebrauchter Handys bzw. deren fachgerechtes Recycling kommen der Umwelt zugute. Wie? Durch die Rückgabe der gebrauchten Handys im Rahmen unserer Handysammelaktion – DEKRA-auditiert und mit garantierter Datenlöschung.

Die gebrauchten Handys können am 14. Mai an unserem Infostand am Kreuzmarkt in Isen abgegeben werden. Wir leiten sie dann an unsere Kooperationspartner weiter. Aus dem Erlös des Recyclings gehen 50 Cent pro Gerät an missio und dort an ein Projekt gegen moderne Sklaverei.

Nach dem Kreuzmarkt können die Handys für die Kolping-Sammlung weiterhin abgegeben werden bei PEPPERWEBER (Bischof-Josef-Straße 4) und bei der Pfarrbücherei Isen (Georg-Escherich-Straße 5) – jeweils zu den regulären Öffnungszeiten.

Kolpingsfamilie Isen ruft zu Handyspenden auf

Nicht mehr gebrauchte Handys spenden und Gutes tun!

Fast jeder hat ein oder mehrere Handys zu Hause, die nicht mehr benutzt werden. In Deutschland gibt es schätzungsweise 124 Millionen nicht mehr gebrauchte Handys. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, diese Handys zu spenden und damit etwas Gutes zu tun.

Das Kolpingwerk Deutschland unterstützt als Kooperationspartner die Handyspendenaktion von missio Aachen und missio München und ruft zum Mitmachen auf. Damit können wir die Situation der Menschen im Kongo verbessern und einen Beitrag zur Bekämpfung von Fluchtursachen leisten. Die Kolpingsfamilie Isen beteiligt sich an dieser Aktion.

Warum Handys spenden?

In unseren Handys bzw. Smartphones sind wertvolle Erze und Metalle verbaut – Rohstoffe, die oft unter menschenunwürdigen Bedingungen im Kongo abgebaut werden. Die Menschen, die diese Stoffe aus dem Boden holen, sind oft schlimmster Gewalt ausgesetzt. Viele Menschen sind deshalb auf der Flucht oder versuchen zu fliehen.

Wie funktioniert die Aktion?

Die gespendeten Handys werden recycelt, um die wertvollen Rohstoffe zu gewinnen. Ein Anteil des Erlöses geht zu gleichen Teilen an missio und das Kolpingwerk Deutschland. Das Kolpingwerk Deutschland unterstützt mit seinem Anteil die Bewusstseinsbildung für die Bekämpfung von Fluchtursachen; missio finanziert mit seinem Anteil Hilfsprojekte im Kongo.

Die Schumacher, von Pidoll GbR in Köln ist der rechtliche Träger und Betreiber des Handy-Rücknahmesystems Mobile-Box. Sie führt die Handysammlung durch, bereitet geeignete Geräte für den Wiederverkauf auf und sorgt für das fachgerechte Recycling der Rohstoffe.

Wie kann ich mitmachen?

Die Kolpingsfamilie Isen hat zwei Annahmestellen eingerichtet. Nicht mehr gebrauchte, auch defekte Handys können abgegeben werden bei:

PEPPERWEBER IT-Service & Kommunikation
Bischof-Josef-Str. 4, 84424 Isen
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr,
Samstag 09:00 – 12:00 Uhr

Pfarrbücherei St. Zeno Isen
Georg-Escherich-Str. 5, 84424 Isen
Öffnungszeiten:
Freitag 14.30 – 17.30 Uhr
Sonntag 09.45 – 11.30 Uhr

Es gibt auch was zu gewinnen!

Unter allen Einsendern verlost missio München am 29. April und am 9. Oktober 2019 je zehn Preise, darunter ein fair produziertes Smartphone als Hauptgewinn. Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, muss auf der Aktionstüte, in der das Handy gespendet wird, Namen und Adresse angeben und ankreuzen, dass eine Teilnahme am Gewinnspiel gewünscht ist. Hier finden sich die Teilnahmebedingungen als PDF-Dokument.

Nähere Informationen im Internet unter www.kolping.de/handyaktion